˄
Erfahrungen und persönliche Eindrücke
Porträts unserer Absolventen 2025
Porträts unserer Absolventen
˅
˄

Die Sprache der Techniker und Maschinenbauer

C Industrie & HandwerkK März 2025
Profil_Mogck Kurzporträt
Name:
Christian Mogck
Alter:
44
Wohnort:
Pforzheim
Erlernter Beruf:
Kommunikations-elektroniker
Berufstätigkeit:
Selbstständig
Aufstiegsziel:
Christian Mogck (44) ist als staatlich geprüfter Techniker international im Einsatz. In den letzten 17 Jahren baute und reparierte er in 45 Ländern Maschinen. Um die Sprache der Entscheidungsträger zu verstehen und um seine selbstentwickelte App voranzubringen, entschied er sich für eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt IHK.
Als gelernter Kommunikationselektroniker im Bereich Informationstechnik arbeitete er vier Jahre im Sondermaschinenbau einer großen Firma, bevor es ihn international in den Servicebereich verschiedener Firmen gezogen hat. Bei seinen Dienstreisen traf er immer wieder auf dieselben Probleme: Sprachbarrieren und mangelnde Internetverbindung für Online-Übersetzungen. Daraus entstand 2014 die Idee für das Projekt Laura – The App. „Als ich in Venezuela war und Isolierband brauchte, hat es eine halbe Stunde gedauert, bis ich es bekommen habe“, erinnert er sich. „In China einen Spanngurt zu bekommen war auch schwierig, und in Frankreich wurde uns eine bestimmte Dichtung im Wörterbuch mit „Poesie“ übersetzt“, führt er weiter aus. Laura – The App ist deshalb eine Übersetzungshilfe, die alltägliche und technische Gebiete erfasst und ohne Internetzugang funktioniert. Entwickelt hat der 44-Jährige die App mit Freunden, damit sich jede Fachkraft weltweit verständigen kann. Mittlerweile wurde sie sogar durch den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer ausgezeichnet.
 
Die Motivation für die Aufstiegsfortbildung hatte ebenfalls mit Kommunikation zu tun: „Ein technischer Betriebswirt ist ein Entscheidungsträger, und deren Sprache zu verstehen und zu sprechen ist wichtig. In der Position muss man die technische mit der kaufmännischen Welt verbinden – man dient quasi als Schnittstelle“, so Christian Mogck. Zu den Inhalten, die vermittelt werden, gehören Rechnungswesen, Personalwesen und auch Investitionsrechnung. Vor allem Letzteres war für den App-Entwickler sehr wichtig. „Im Raum standen 1,5 Millionen Euro von Investoren, um mit Laura – The App einzusteigen. Bevor ich das tue, möchte ich natürlich wissen, worauf ich mich einlasse. Das war auch einer der Gründe, warum ich die Weiterbildung absolviert habe“, erklärt er. Für das Projekt war die Investitionsrechnung darum ganz besonders wichtig.
 

 

Weiterbildung weltweit

Für das TA Bildungszentrum habe ich mich entschieden, weil es dort ein Format gibt, das man online von überall auf der Welt belegen kann“, sagt der heutige Absolvent. Er entschied sich bei der Anmeldung für die Live-Online-Variante in Teilzeit, um die Weiterbildung in seinen Arbeitsalltag integrieren zu können. „Ich konnte nachts um vier Uhr aus Singapur beiwohnen und bei Einsätzen in Europa einfach ganz normal einschalten. Mir hat das Format gut gefallen und es war sehr flexibel für mich an allen Orten, an denen ich mich währenddessen aufgehalten habe“, erzählt Christian Mogck.
 
Und auch wenn man sich nicht persönlich in Präsenz gesehen hat, war die Stimmung im Lehrgang sehr gut. „Das war durchweg positiv. Es sind Freundschaften entstanden und wir haben auch Lerngruppen für samstags gebildet. Ab und zu tauschen wir uns noch in unserer WhatsApp Gruppe aus“, sagt der Online-Student. Neben dem Austausch mit den anderen Studierenden fand er auch die Dozenten sehr gut.

Ich empfand die Dozenten wirklich als Fachkoryphäen.

 Sollten schwierige Fragen entstanden sein, so sagt er, hatten die Dozenten spätestens im nächsten Termin eine Antwort darauf. Und auch das TA Serviceteam als Ansprechpartner für Anträge oder zwischenmenschliche Probleme hat der 44-Jährige positiv in Erinnerung behalten.
 
 

 

Zukunftsaussichten

Trotz jahrelanger Berufserfahrung und seines eigenen, erfolgreichen Projekts mit Laura – The App hat Christian Mogck noch weitere Pläne in der Zukunft. „Für mich ändert sich mit dem Abschluss viel, da ich über den Tellerrand hinausschauen und meine Projekte ganz anders gestalten kann. Die Gespräche mit den Entscheidungsträgern finden auf einer ganz neuen Ebene statt“, resümiert er. Da er am TA Bildungszentrum zusätzlich zum Technischen Betriebswirt IHK auch die Zertifikatslehrgänge zum Projektleiter IHK und zum KI Manager erfolgreich absolviert hat, ist für ihn vor allem eines klar: „Selbstverständlich plane ich noch weitere Weiterbildungen. Es gibt viele Kurse, die mich interessieren. Ich kann nur jedem raten, sich in der heutigen Zeit weiterzuqualifizieren. Technologie schläft nicht, und es ist nie verkehrt, sich über den Tellerrand hinaus zu entwickeln.“
 
Sein Fazit zum Technischen Betriebswirt IHK? „Ich kann den Technischen Betriebswirt IHK auf jeden Fall wärmstens empfehlen, um in anderen Welten zu verstehen, worauf es dort ankommt. Und natürlich, um sich noch mehr Kompetenzen anzueignen, was einen beruflich weiterbringen kann.“
Und wann starten Sie? Finden Sie jetzt den passenden Termin für den Lehrgang.
 
Mogck Collage
Christian Mogck war dank des Online-Formats im Lehrgang zum Technischen Betriebswirt IHK ostsunabhängig.