
Studieninhalte

Inhaltliche und rechtliche Grundlagen
- Begriffsdefinition
- Arbeitnehmerschutz
- Gesundheitsförderung / -management
- Eingliederungsmanagement
- Arbeitsstättenverordnung
- Arbeitsschutz-, Arbeitszeit-, Präventions- und Sozialgesetz
- Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Führung und Gesundheit im Betrieb sowie Kooperationspartner
- Kommunikationsgrundlagen
- Kennzeichen gesunder Führung
- Einfluss des Führungsverhaltens auf Kreativität, Produktivität und Fehlzeit
- Rolle und Aufgaben der Führungskraft im BGM-Prozess
- Kooperation und Einbindung von Partnern
- Internes Marketing
Durchführung von Analysen, Erhebung von relevanten Daten
- Qualitative und quantitive Methoden und Instrumente
- Interpretation von Ergebnissen sowie die Ableitung von Maßnahmen und Handlungsfeldern
- Kennzahlen und Benchmarking
- Qualitätssicherung, Evaluation und Berichterstattung
Maßnahmen, Aufbau und Umsetzung eines BGM
- Maßnahmenauswahl, -planung und -umsetzung
- Projektmanagement und Projektphasen
- Verantwortung und Kompetenzen eines Projektleiters
- Methoden und Instrumente der Moderation und Präsentation
- Verkettung verschiedener Maßnahmen
- Nutzen und Kosten / Aufwand von Maßnahmen
Praktische Umsetzung eines BGM in Betrieben
- Umsetzung des BGM-Prozesses
- BGM-Umsetzungsphasen an einem Unternehmensbeispiel
- Berechnung von Fallbeispielen & Fallstudien