
Studieninhalte

Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen des Brandschutzes
- Ziele des Brandschutz (Personenschutz, Sachwertschutz, Umweltschutz)
- Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb
- Aufgaben und Stellung des Brandschutzbeauftragten
- Brandschutzrecht: Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen
Brandlehre
- Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
- Grundlagen der Entstehung von Bränden
- Auswahl geeigneter Löschmittel und Löschverfahren
Brand- und Explosionsgefahren
- Innenbetriebliche Brandrisiken
- Gefährdung von Personen aufgrund Anzahl, Art und Verteilung
- Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen
- Aufbau, Funktion, Einsatzbereiche und –regeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten
Baulicher Brandschutz
- Bauordnungen
- DIN 4102, EN-Normen
- Industriebaurichtlinie
- Brand- und Brandbekämpfungsabschnitte
- Baustoffe und Bauteile
- Flucht- und Rettungswege nach ASR A2.3, Sicherheits-
kennzeichnung nach ASR A1.3 - Flächen für die Feuerwehr
- Planung und Bewertung baulicher Anlagen
Anlagentechnischer Brandschutz
- Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
- Ortsfeste Feuerlösch- und Brandvermeidungsanlagen
- Feuerlöscher und Speziallöschgeräte
- Löschwasserrückhaltung
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Instandhaltung und Prüfungen
Organisatorischer Brandschutz
- Gefährdungsbeurteilung Brand (Systematik)
- Brandschutzkonzepte und –ordnung
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Erstellen von Ablauf- und Organisationsplänen
- Verhalten bei Bränden
- Alarmierung, Räumung, Brandbekämpfung
- Feuerwehrpläne
- Brandschutzausbildung der Beschäftigten
- Verhaltensbezogene Maßnahmen
- Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen
- Übung – Gefährdungsbeurteilungen
Brandschutzmanagement
- Brandschutz im vernetzten Betriebssystem
- Integration von Brandschutz in die betriebliche Organisation
- Gestaltung Brandschutzsystem
- Beurteilung von Brandschutzkonzepten
- Maßnahmen zur Erlangung und Steigerung der Kompetenz des Brandschutzbeauftragten
- Maßnahmen gegen und bei Betriebsausfällen
- Anwendungsbeispiel zum integrativen Brandschutzmanagement
- Kommunikation im Brandschutzmanagement
Abwehrender Brandschutz: Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik, Testen der Leistungsfähigkeit
- Tragbare und fahrbare Feuerlöschgeräte
- Feuerlöschschlauchanschlussreinrichtung
- Speziallöschgeräte
- Wandhydranten
- Instandhaltung und Prüfungen
- Betriebsspezifische Besonderheiten
- Einweisen in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
Abwehrender Brandschutz: Institutonen
- Aufgaben der Behörden
- Arten und Ausrüstungen von Feuerwehren
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehr und Versicherern
- Aufgaben, Einsatztaktik und Leistungsvermögen von Feuerwehren
Unterweisung Brandschutzhelfer gem. ASR 2.2
- Häufige Brandursachen und Brandbeispiele
- Brandschutzverordnung DIN 14096, besondere Aufgaben (Teil C)
- Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
- Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
- Löschen von brennenden Personen