
Beruflicher Aufstieg

Ihre besonderen Fähigkeiten sind gefragt
Lücken schließen, Systeme verbessern. Die Umstellung auf das neue Bundesdatenschutzgesetz und die Datenschutz-Grundverordnung bringen zum Teil erhebliche Änderungen mit sich. Mit Ihrem neu erworbenen Wissen können Sie u.a. vorhandene Datenschutzhinweise und -erklärungen anpassen, Einwilligungserklärungen überarbeiten und neue Richtlinien der Auftragsverarbeitung in Prozesse integrieren. Sie arbeiten in dieser Funktion mit der IT zusammen, wenn es um Sicherheitslücken, Schadensbegrenzung, Vergabe von Zugriffsrechten und ähnliche Maßnahmen geht. Darüber hinaus kommunizieren Sie mit der Aufsichtsbehörde und kommen so den Meldepflichten des Unternehmens nach. Sie wirken bei entsprechenden Betriebsvereinbarungen mit, wissen mit Beschwerden umzugehen und wie Mitarbeiter formal richtig auf das Datenschutzgeheimnis verpflichtet werden. Darüber hinaus können Sie ein verbindliches Konzept entwickeln, das den Datenschutz langfristig sicherstellt.
Bauen Sie Ihr Netzwerk aus Datenschützern auf
Knüpfen Sie Kontakte. Während Ihres Zertifikatslehrgangs am TA Bildungszentrum lernen Sie viele Menschen kennen, die dieselben Ziele wie Sie verfolgen. Vor Ort haben Sie die Chance, so zielgerichtet wie nirgendwo sonst persönliche Kontakte aufzubauen. Von diesem Netzwerk profitieren Sie nicht nur beim Lernen. Auch in der Berufspraxis ist der Wissens- und Erfahrungsaustausch unter Datenschutzbeauftragten ungemein wertvoll. Mit dem Abschluss haben Sie ein großes Ziel erreicht.