
Studieninhalte

Rechtliche Grundlagen
- Anwendung des GEG in der Praxis
- Rechtliche Grundlagen
Bestandsaufnahme und Dokumentation
- Grundlagen: Energetische Standards
- Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion und der technischen Anlagen
- Einflussfaktoren
- Wärmedämmstoffe und -systeme im Vergleich
- Außen- und Dachdämmung, Fenster und Türen
- Innen- und Kerndämmung
- Schwachstellen Gebäudehülle
Beurteilung der Gebäudehülle
- Energetische Grundlagen
- Wärmebrücken in Neubau und Bestand
- Grundlagen sommerlicher Wärmeschutz /Behaglichkeit
- Instrumente zur Qualitätssicherung
- Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz/Behaglichkeit
Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
- Überblick Heizungstechnik
- Regelungstechnik für Heizungsanlagen
- Schwachstellen Heizungstechnik
- Überblick Warmwasserbereitung
- Wärme- und Kälteerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien
- Berechnung nach DIN V 1
Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
- Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
- Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen
- Erstellung von Lüftungskonzepten
Strom aus erneuerbaren Energien
- Einsatzmöglichkeiten, Einbaumöglichkeiten und Voraussetzungen in Neubau und Bestand
- Dimensionierung und Energiespeichertechnologie, insbesondere bei Effizienzhäusern (KfW) 40 Plus
- Anrechnung erneuerbaren Stroms gemäß GEG - Möglichkeiten, Beispiele, Berechnung
Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
- Ausstellen von Nachweisen und Energieausweisen
- Softwareprogramme für die energetische Bewertung von Gebäuden
- Anwendung der DIN V 18599 mit Software
Beratung, Planung und Umsetzung
- Wirtschaftlichkeit
- Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen
- Erstellen von Modernisierungsempfehlungen
- Erstellung von Beratungsberichten, inklusive Berücksichtigung der Förderung
- Beratung, Planung und Umsetzung
- Erkennung und Bewertung der Luftdichtheit in Gebäuden
- Vermittlung von Beratungskompetenzen
Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans
- Gebäudeanalyse durchführen
- Maßnahmenpakete erstellen
- Fördermöglichkeiten prüfen