
Studieninhalte

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
- Unternehmenskultur und Unternehmensimage
- Analyse der Marktsituation
- Rechnungswesen
- Rechtsvorschriften (u.a. Gewerbe- und Handwerksrecht sowie Handels- und Wettbewerbsrecht)
Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- persönliche Voraussetzungen beruflicher Selbstständigkeit
- Bedeutung des Handwerks; Mitgliedschaften in Handwerksorganisationen
- Beratungsdienstleistungen sowie Förder- und Unterstützungsleistungen
- Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf; Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens
- Entwicklung von Marketingkonzepten
- Aufstellung eines Investitionsplans und eines Unternehmenskonzeptes; Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplanung
- Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen
- Bürgerliches Recht, Gesellschafts- und Steuerrecht im Zusammenhang mit der Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden
- private Risiko- und Altersvorsorge
- persönliche Aspekte sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes
Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Wachstumsstrategien
- Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten; Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen
- Kapitalbedarf aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten; Alternativen der Kapitalbeschaffung
- Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung sowie Personalführung und -entwicklung
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- zwischenbetriebliche Kooperationen
- Controlling zur Erreichung von Unternehmenszielen
- Forderungsmanagement
- Unternehmensnachfolge
- Insolvenz