
Studieninhalte

Basiswissen Musikbranche, die Beteiligten
- Einführung
- Theater, Konzertveranstalter, Plattenfirmen, Radiosender, TV, u.a. vs. Künstler, Manager, Agenten, u.a.
- Veränderungen seit Beginn des digitalen Zeitalters
- Ausbildungsstätten und Musikberufe (vom Musiker, Sänger, Komponisten bis zum Tonmeister, Regisseur, usw.)
- Erklärungen zu GEMA, GVL und vgl. ausl. Organisationen
Künstlermanagement, Theater, Orchester
- vom Talentschüler zum Newcomer, Einstieg ins Musikbusiness
- Agenturen und Manager, Arbeitsweisen, Kontakte, Klischees und Wahrheiten
- Theaterstruktur in Deutschland, staatl. geförderte und frei finanzierte Kultur, Theatertarifverträge
- Aufbau eines Orchesters, Unterschiede E-und U-Musik, Orchestertarifverträge
- Finanzierungsmodelle
Eventmanagement – Planung, Einbindung Künstler
- Beschreibung der Eventbranche, Einsätze in Hotellerie und Gastronomie, Kongresswirtschaft, Behörden, u.a.
- professionelle Planung und Durchführung von Events, Auswahlverfahren, vertragliche Rahmenbedingungen, Besonderheiten bei internationalen Events
- Erklärung zur sogenannten Ausländersteuer
Label & Rights (incl. Digital) Management, Publishing
- Erklärung Label, Varianten Eigengründung, Bandübernahmevertrag, Künstlerexklusivvertrag
- Historie der Rechtewahrnehmung vom 19. Jahrhundert bis heute
- Rights Management im Internet
- verschiedene Varianten des Verlegens, vom Selbstverlag über Edition bis Verlagsvertrag
- inkl. Vortrag eines renommierten Verlegers mit Podiumsdiskussion/Fragestunde
Booking & Live Management – Verträge und Praxis
- Unterscheidung Agenturen, Manager, Gastspieldirektionen, Tourneeveranstalter, örtliche Veranstalter und jeweils deren Vertragsinhalte
- Netzwerke, Verbände und sonstige Möglichkeiten für Künstler (Show Cases, Messen, usw.)
- inkl. Vortrag eines renommierten Künstlervertreters (Agent oder Manager) mit Podiumsdiskussion/Fragestunde
Musikproduktion - Technik und Programme
- Erläuterung der wichtigsten Hardware im Studiobereich (Mikrofonie bis Aufnahmetechnik)
- Grundlagen der wichtigsten Musikproduktionsprogramme (Logic, Pro Tools, u.a.)
- Vervielfältigungsmöglichkeiten vom Selbstbrennen über Tonträgerpressung (inkl. Burn-on-demand, Streaming-Varianten und Downloads)
Musikproduktion – Praxistag (im Studio)
- Studioproduktion aus den verschiedenen Sichtweisen (Rollenspiele) Musiker, Tontechniker, Agent/Manager, Verleger
- Konflikte erkennen und Strategien entwickeln
Veranstaltungstechnik & Sicherheit
- Grundlagen der Veranstaltungstechnik, Standard-Setups, Beschallungsvarianten, Lichttechnik, Effekte
- relevante Bestimmungen, Versammlungsstättenverordnung, usw.
- Erstellung von Sicherheitskonzepten und behördliche Genehmigungsverfahren
Gruppenarbeit Praxisprojekt (Live Performance)
- die Teilnehmer realisieren ein eigenes Konzert, inkl. kompletter Ablaufplanung, Vertragsgestaltung, Marketingansätzen und personeller Betreuung
- Abschlussbericht jedes Beteiligten in Form eines Kurzvortrages, ggf. Diskussion über die Erfahrungen