
Studieninhalte

Grundlagen der Mediation
- Was ist ein Konflikt?
- Eskalationsstufen und ihre Dynamik
- Instrumente und Szenarien zur Konfliktbearbeitung
- Konfliktgespräche steuern und moderieren
- Gundprinzipien der Mediation
- Phasen der Mediation
- Mediationsgesetz § 5 - Recht in der Mediation
Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation
- Das Prinzip der GFK
- Die vier Komponenten der GFK
- Anwendungsmöglichkeiten der GFK
- Übungen zur gewaltfreien Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Zusammenspiel von Sach- und Beziehungsebene
- Aktives Zuhören erfahren und trainieren
- Fragetechniken gezielt einsetzen
- Nonverbale Kommunikation und ihre Aussagekraft
- Feedback als konstruktive Rückmeldung
- Übungen zur Kommunikationsfähigkeit
Konfliktursachen besser verstehen
- Verhalten verstehen und gestalten
- Effektiv mit anderen Menschen umgehen und erfolgreiche Strategien für die Zusammenarbeit entwickeln
- Übungen zum Konfliktverständnis
Grundlagen für die Arbeit mit dem inneren Team
- Innere Pluralität
- Innere Teamkonflikte verstehen und klären
- Aufbau der Persönlichkeit
- Übungen zur persönlichen „Mannschaftsaufstellung“
Mediation in der praktischen Anwendung
- Kooperative Führung in der Praxis
- Umsetzten von Rollenspielen
- Besprechung von Fallbeispielen