Unsere Bildungszentren finden Sie inzwischen an drei eigenen Niederlassungen sowie einem Seminarhotel – und natürlich auf einem Online-Campus. Entdecken Sie, wo Sie Ihr Praxis-Studium oder Ihren Zertifikatslehrgang aufnehmen und welche Vorteile sich Ihnen vor Ort bieten. Im Mittelpunkt stehen Ihre Karriereziele. Darüber hinaus achten wir auf ein attraktives, motivierendes Umfeld.
Profitieren Sie von umfassenden Leistungen in der Beratung und Studienbetreuung. Informieren Sie sich über unser Studienkonzept, das durch sein effektives Vollzeitmodell jedem Berufstätigen die Chance zur Weiterbildung ermöglicht. Senken Sie darüber hinaus Ihre Kosten, indem Sie Ihre optimalen Zuschüsse beanspruchen.
In mehr als drei Jahrzehnten haben wir uns bundesweit als einer der Marktführer im Bildungswesen etabliert. Werfen Sie hier einen Blick hinter die Kulissen: Erfahren Sie mehr über den Anbieter Ihrer nächsten Weiterbildung, Ihren Dienstleister für Firmenschulungen und -events. Oder entdecken Sie uns als Ihren zukünftigen Arbeitgeber.
Die Bausteine Ihrer Qualifizierung. Das Fachwissen für Ihren Zertifikatslehrgang Prompt Design erlernen Sie in sechs Themenblöcken. Dabei werden Grundkenntnisse vermittelt, auf denen dann für komplexe Themen aufgebaut wird. Hier erfahren Sie, wie Sie gezielte Prompts entwickeln und so den gewünschten Output von KI-Modellen präzise steuern können. Wir diskutieren die Grundprinzipien des Prompt Designs und wie Sie die Leistung Ihrer KI-Modelle kontinuierlich überwachen und evaluieren können. Praxisnähe ist uns wichtig – Sie erhalten Einblicke in die praktische Anwendung des Prompt Designs und sehen erfolgreiche Fallbeispiele. Der Kurs schließt mit dem TA Zertifikat ab, das Ihre Kenntnisse bestätigt.
Einführung ins Prompt Design
Definition und Bedeutung
Prompt Design bei der Leistungsverbesserung von KI-Modellen
Anwendungsbereiche und Branchenrelevanz
Grundlagen des Prompt Designs
Grundprinzipien des Prompt Designs
Arbeitsweisen von KI-Modellen
Architektur von Sprachmodellen
Anwendung von Prompts
Identifizierung des gewünschten Outputs
Prompt-Techniken und -Strategien
Formulierung von Prompts - Best Practice
Fehlervermeidung
Optimieren von Prompts
Überwachung und Evaluierung der Modellleistung
Experimentieren mit verschiedenen Prompt-Varianten
Prompt-Techniken zur Analyse von Modellverhalten
Kontinuierliche Verbesserung von Prompts
Anwendungsbeispiele und Fallstudien
Praktische Anwendung des Prompt Designs
Vorstellung von Fallstudien erfolgreicher Anwendungen