
Beruflicher Aufstieg

Ihre besonderen Fähigkeiten sind gefragt
Planen und überwachen. Das richtige Umfeld fängt schon mit der Wahl der passenden Arbeitsmaterialien an: Ein Gerüst etwa muss fest stehen, ebenso wie Leitern oder Bühnen. Wird ein Gebäude abgerissen, sind die Risiken insbesondere für Kollegen mit wenig Erfahrung schwer abschätzbar. Sie haben eine Vielzahl weiterer potenzieller Gefahrenquellen im Blick: Elektrizität, Werkstoffe, die brennbar oder explosiv sind, schwere Fahrzeuge, die liefern oder abholen. Sie kümmern sich auch darum, dass im Ernstfall für Erste Hilfe gesorgt werden kann. Sie überprüfen die Unterkünfte und Schutzbekleidungen auf deren Sicherheit.
Bauen Sie ein Netzwerk aus Baufachleuten auf
Knüpfen Sie Kontakte. Während Ihres Zertifikatslehrgangs am TA Bildungszentrum lernen Sie viele Menschen kennen, die dieselben Ziele wie Sie verfolgen. Vor Ort haben Sie die Chance, so zielgerichtet wie nirgendwo sonst persönliche Kontakte aufzubauen. Von diesem Netzwerk profitieren Sie nicht nur beim Lernen. Auch in der Berufspraxis ist der Wissens- und Erfahrungsaustausch unter Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator ungemein wertvoll.