
Studieninhalte

Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
- Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
- Vorschriften der Unfallversicherungsträger
Unfall-, Gesundheitsgefährdungen und Schutzmaßnahmen
- Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
- Gefährdung durch Absturz, Elektrizität und Gefahrstoffe
- Sicherer Einsatz von Gerüsten, Leitern und Hebebühnen
- Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
- Maßnahmen zur Sicherheit bei Montage- und Sanierungsarbeiten
- Sicherer Personen-, Fahrzeugverkehr und Lagerung
- Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
Erste-Hilfe-Räume und sonstige Einrichtungen
- Vorsorgemaßnahmen und Rettungskette
- Sanitätsräume
- Tagesunterkünfte und sonstige Sozialeinrichtungen
Schutzausrüstungen und Arbeitszeitregelungen
- Auswahl und Benutzungspflicht der persönlichen Schutzausrüstungen
- Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelungen
- Ausnahmemöglichkeiten für Baubetriebe
Die Baustellenverordnung
- Zweck der Baustellenverordnung und Anwendungsbereiche
- Inhaltliche Anforderungen
- Aufgaben und Pflichten des Bauherrn und des Koordinators
- Zweck und Inhalt der Vorankündigung
Koordinierung während der Planung der Ausführung
- Aufgaben des Koordinators
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
- Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens
- Aufgaben des Koordinators
- Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators und deren Nutzung
- Umgang mit Konfliktsituationen
Rechtliche Grundlagen
- Die rechtliche Stellung und Befugnisse des Koordinators
- Zivilrechtliche Beziehungen des Koordinators zu allen am Bau Beteiligten
- Berücksichtigung der Baustellenverordnung in den Verträgen
- Grundkenntnisse der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
- Auswirkungen unzureichender vertraglicher Regelungen
- Verantwortung und Haftung des Koordinators
- Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung