
Qualifikationsrahmen

So steigen Sie die Karriereleiter hinauf
Schnell ins obere Drittel. Der DQR, verbindlich im Mai 2013 in Kraft getreten, fördert die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems. Er zeigt auf, wie Qualifikationen auf Grundlage erworbener Kompetenzen einzustufen und anzuerkennen sind. Demzufolge liegt eine zweijährige duale Berufsausbildung auf Niveau 3, wenn sie länger dauert auf Niveau 4. Der Stufe 5 wird unter anderem der Geprüfte Servicetechniker zugeordnet. Auf DQR-Niveau 6 befinden sich die hochschulischen Bachelorabschlüsse sowie die Fortbildungsabschlüsse Geprüfter Fachkaufmann, Geprüfter Fachwirt und Geprüfter Meister. Darüber befinden sich die hochschulischen Masterabschlüsse (7) und der Doktortitel (8). Mit der Zuordnung von Fortbildungsabschlüssen auf den DQR-Niveaus 6 (Bachelorebene) und 7 (Masterebene) wird die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sichtbar. Hervorgegangen ist der DQR übrigens aus dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR), der über eine analoge Einstufung verfügt. Das bedeutet: Ihr Abschluss ist europaweit vergleichbar und anerkannt.