
Studieninhalte

1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
2. Handlungsfeldspezifische Qualifikationen
Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen
- Bestehende und potenzielle Märkte
- Primär- und Sekundärerhebungen
- Branchenspezifische Kennzahlen
- Märkte und Zielgruppen
- Veranstaltungsziele, -arten und -formen
- Ökologische Einflüsse
- Marketingstrategien
Konzipieren von Veranstaltungsprojekten
- Bedeutung der Veranstaltungen zur Erreichung von Unternehmens- und Marketingzielen
- Konzeptionen für verschiedene Veranstaltungsbereiche
- Branchenspezifische Kennzahlen
- Relevante Zielgruppen bestimmen
- Strategische und operative Veranstaltungsziele sowie zielführende Maßnahmen
- Trends und Innovationen
- Interkulturelle Aspekte
- Budget-, Finanzierungs- und Liquiditätspläne
Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen
- Veranstaltungsorte und -stätten sowie Aufplanungen unter Berücksichtigung der Infrastruktur und Logistik
- Orts- und Termin-, Programm-, Bedarfs-, Ablauf-, Finanz-, Zeit- und Tätigkeitsplanung
- Produkte und Dienstleistungen
- Personal und Dienstleister
- Informationstechnologie, branchenspezifische Software, Veranstaltungs-, Tagungs- und Medientechnik sowie Messebau
- Veranstaltungsgastronomie
- Serviceleistungen für Veranstaltungsbeteiligte
- Marketingmaßnahmen
- Veranstaltungsnachbereitung und Erfolgsbewertung
- Konflikt- und Beschwerdemanagement
Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen
- Kundenprofile als Basis für Akquisition
- Unterschiedliche Vertriebswege sowie deren Auf- und Ausbau
- Marketing- und Vertriebscontrolling anhand von Kennzahlen
- Produkt- und Leistungspräsentationen unter Einsatz von Präsentationstechniken und -medien sowie Moderationstechniken
- Kommunikationspolitische Strategien
- Integrierte Marketingkommunikation
- Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management)
- Aussteller-, Besucher- und Teilnehmerwerbung
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation mit Mitarbeitern, Auszubildenden und Projektteilnehmern
- Mitarbeitergespräche
- Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung
- Ausbildung planen und durchführen
- Moderation von Projektgruppen
- Präsentationstechniken